Knusprige Mohn-Kipferl

Einer meiner Lieblings-Foodblogs hat die Kipferl kürzlich gemacht, allerdings mit einer Marzipan-Füllung. Wenn ihr anstelle der Mohn-Füllung lieber eine süße Topfenfüllung wollt oder Marmelade – feel free. Erlaubt ist, was schmeckt 😉

Kipferl_

Für den Teig: 

  • 200 g Mehl
  • 2 geh. TL Backpulver
  • 40 g Rohrzucker
  • 1 geh. TL Vanillezucker
  • 100 g Topfen
  • 50 ml Milch
  • 40 g Butter

Für den Teig werden alle Zutaten bis auf die Butter miteinander verknetet. Den Teig – ohne die Butter – für 15 Minuten zur Seite stellen. Die Butter schmelzen – und anschließend in den Teig einkneten.

Für die Füllung: 

  • Mohn
  • Butter
  • Zucker
  • Milch

Die Zutaten miteinander vermengen und erhitzen. Die Mengenangabe ist etwas schwierig zu treffen, ihr solltet am Ende eine weiche Masse haben, daher seid sparsam mit Butter und Milch. Ich habe für den Teller Kipferl oben ca. eine 3/4 Packung Mohn verwendet.

Anschließend den Teig dünn ausrollen, Dreiecke ausschneiden und die Breitseite mit der Füllung bestreichen. Dann die Dreiecke aufrollen – und Voilá, schon sind’s Kipferl geworden. Bei 180 Grad etwa 30-35 Minuten in den Backofen!

Erdäpfelknödel mit Koriander-Huhn-Füllung an Löwenzahn-Kumquat-Salat.

Kürzlich hat mir jemand aus meinem näheren Umfeld mitgeteilt, aus meinen Blog-Einträgen kann man ablesen, wie’s mir gerade geht. Huch, hab ich mir gedacht, nicht, dass sich das hier wie ein Tagebuch-Eintrag liest. Soviel braucht ihr dann doch nicht von mir zu wissen, soll ja schließlich ums Essen gehen. Andererseits hatte ich noch nie ein Pokerface. Daher ists irgendwie auch klar, dass das Stimmungsbarometer beim Schreiben ausschlägt. Und sowieso und überhaupt kommt bei mir Kreativität in der Küche immer mit guter Laune. Bin ich wütend oder traurig, dann stelle ich mich gar nicht erst an den Herd sondern geh‘ zum Sport….. oder so. 😉 Aber wenn mich die Fröhlichkeit zum Tanzen bringt und mir mein Leben superbunt erscheint, zieht’s mich auch ganz eindeutig in die Küche, um kreativ zu werden. In welcher Stimmung war ich wohl beim Knödel rollen? 🙂
Knödel_Huhn_

Für 8 Stk. Knödel:

  • 375 g Kartoffel
  • 1 Ei
  • Mehl

Die Kartoffel weich kochen, noch im heißen Zustand durch eine Kartoffelpresse drücken und mit dem Ei vermischen. Mehl hinzufügen, so lange bis der Teig nicht mehr so klebrig, sondern fest genug ist, um ihn in Form einer Rolle zu bringen. Von der Rolle ein paar Scheiben abschneiden. Flach drücken. Je einen TL von der Füllung darauf setzen. Über der Fülle den Teig zusammenschlagen und zu einem Knödel rollen. Ganz wichtig: Die Arbeitsfläche gut bemehlen, sonst bleiben die Knödel kleben.

Für die Füllung:

  • 1 Hühnerbrust
  • 1 Karotte
  • 2 Frühlingszwiebel
  • 100 g Topfen
  • 1 Bund frischer Koriander
  • 1 EL Zitronensaft

Die Hühnerbrust klein würfeln, die Frühlingszwiebel klein schnippeln, ebenso die Karotte. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, die Frühlingszwiebel zuerst hinzufügen, dann das Hühnerfleisch und zuletzt die Karotte. Alles gut anbraten, zur Seite stellen und abkühlen lassen. Zuletzt den Topfen (=Quark), Koriander und Zitronensaft hinzufügen. Die Masse salzen und pfeffern.

In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Temperatur zurückstellen. Die Knödel sollen 10 – 15 Minuten im Salzwasser ziehen.

Mit Salat anrichten. Voilà!