Für zwischendurch: Herbstlicher Kartoffelsalat mit Fenchel und Walnüssen

Kartoffelsalat ist Kartoffelsalat und doch irgendwie anders. 😉

Für 2 Portionen:

  • 8 mittelgroße, festkochende Kartoffel
  • 1 Fenchel
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • 2 EL Himbeer-Essig
  • 2-3 EL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
  • Salz, Pfeffer und gemahlenen Koriander

Die Kartoffeln weich kochen, auskühlen lassen, in Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Den Fenchel in schmale Streifen schneiden und in etwas Öl rund 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Für das Dressing den Himbeer-Essig, den Zitronensaft und den Honig mit einem Schneebesen verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Kartoffeln verteilen. Je nach Bedarf geriebenen Koriander hinzufügen. Den Fenchel zu den Kartoffelscheiben hinzufügen, die Walnüsse dazugeben. Den Salat ein wenig durchziehen lassen, mit Salz und Pfeffer noch einmal abschmecken. Voilà!

TIPP: Das grüne Kraut vom Fenchel wird mit angebraten, einen kleinen Teil vorab zur Seite stellen. Das Kraut kann zur Garnitur verwendet werden. Wer Frühlingszwiebeln zuhause hat, kann auch die gerne verwenden.

Rot. Röter. Rote Beete.Pesto mit Himbeer-Essig und Walnüssen.

Ja, ich weiß, Farben kann man nicht steigern. Und ja, normalerweise bin ich da sehr pingelig, aber: ich nenn das einfach mal kreative Freiheit. Nach einem Weekend in Berlin fühl ich mich frei genug, um grammatikalisch nicht korrekte Wortspielereien anzubringen. 🙂

Rote-Beete-Pesto_3

Für das Pesto:

  • Rote Beete (bereits gekocht und geschält)
  • Rote-Beete-Saft
  • Zitronensaft
  • Himbeeressig
  • Dijon-Senf
  • Walnüsse
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl

Die Zutaten werden wie bei einem normalen Pesto einfach miteinander püriert. Bzgl. der Menge: ist schwierig zu sagen, der eine mag’s lieber zitroniger, der andere will lieber den Himbeergeschmack im Vordergrund haben. Also einfach ausprobieren und abschmecken. Ich habe noch einen Hauch von Dill über die Pasta gestreut, allerdings mehr der Farbe wegen. Könnte auch durch Basilikum oder sogar Koriander ersetzt werden.

TIPP: Das Ganze kann natürlich mit Pecorino oder Parmesan ergänzt werden. Muss aber nicht, wie das Rezept zeigt 😉

Auf ein neues! Winterliches Fenchel-Nuß-Risotto mit gebratenen Äpfeln

Mein erster Blog-Eintrag im neuen Jahr erweist sich genauso, wie sich 2013 bisher anfühlt: leicht, spontan, geschmacksintensiv und irrsinnig lecker. Wollen wir hoffen, dass sich diese Mischung durch das ganze Jahr zieht. Ich bin da ziemlich guter Dinge 😉

Ich freu mich jedenfalls auf viele Geschmacksexplosionen und wünsche all meinen Lesern genau das: viele schöne Abende mit gutem Essen in liebenswerter Gesellschaft und viele neue g’schmackige Eindrücke!

Fenchelrisotto mit Äpfeln

Für das Risotto:

  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Fenchelknolle
  • 1 Handvoll Wallnüsse
  • abgeriebene Zitronenschale
  • Risottoreis
  • Olivenöl
  • 1 TL Ras el hanout
  • Gemüse- oder Hühnersuppe
  • Salz und Pfeffer
  • Himbeeressig

Die Zwiebel und den Knoblauch klein hacken und in Olivenöl anbraten. Den Fenchel in schmale Scheiben schneiden oder mit der Küchenhobel zerkleinern. Den Risottoreis zum Zwiebel geben und kurz mit anbraten. Dann den Fenchel hinzufügen und mit ausreichend Suppe begießen, so dass der Reis knapp bedeckt ist. Auf kleiner Flamme köcheln lassen. Sobald die Flüssigkeit verkocht ist, wieder neue hinzufügen, bis der Reis bissfest gekocht ist. Salzen, pfeffern, die abgeriebene Zitronenschale unterrühren und die klein gehackten Walnüsse hinzufügen. Zuletzt ein paar Spritzer Himbeeressig unter den Reis rühren.

Währenddessen einen halben Apfel in schmale Scheiben schneiden, allerdings nicht bis zum Apfelende durchschneiden, so dass sich der Apfel „fächern“ lässt. Den Apfel am besten in Ghee auf kleiner Flamme anbraten, bis er weich ist. Auch hier wird mit ein paar Spritzern Himbeeressig abgerundet.

Das Risotto am Teller anrichten, mit ein wenig gehacktem Fenchelgrün und geriebener Zitronenschale bestreuen, den Apfel auf das Risotto geben. Voilà!