Räucherforelle an Posteleinsalat, mit Fenchel-Kräuterseitlingen- Radieschen-Gemüse

Ich habe ja kürzlich schon mal vom Posteleinsalat geschwärmt, der schmeckt so angenehm mild,  hat außerdem superniedriges Nitratgehalt, ist reich an Vitamin C und enthält Magnesium, Calcium und Eisen. Pures Superfood also 🙂

Dazu habe ich was ganz tolles entdeckt, das könnte jetzt für die Berliner unter euch interessant sein: nämlich die Idee der Foodassembly – einmal die Woche kann man hier Produkte von Bauern kaufen und abholen. Dabei bin ich auch auf die Fische von Glut und Späne gestoßen… der Geschmack ist einfach grandios. Durch das Räuchern erhält der Fisch eine ganz einzigartige Note. Und mit dem Bild konnte ich euch, glaube ich, den Genussgrad vermitteln, oder? 😉

Räucherforelle_

Für 2 Portionen:

  • 2 Handvoll Posteleinsalat
  • 4-6 Radieschen
  • 2 große Kräuterseitlinge
  • 1/2 Fenchel
  • 1 Räucherforelle
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Den Salat waschen und von den Enden befreien. Die Radieschen vierteln oder halbieren – je nach Wunsch. Die Kräuterseitlinge in schmale Streifen schneiden, ebenso mit dem Fenchel verfahren.

In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, zuerst den Fenchel ca. 2-3 Minuten anbraten, die Kräuterseitlinge hinzufügen. Immer wieder gut durchschwenken, so dass die Seitlinge mit Olivenöl benetzt werden. Die Radieschen zuletzt hinzufügen. Die Pfanne zur Seite stellen.

Falls ihr eine Räucherforelle im Ganzen habt, dann filetiert ihr diese am besten. Sonst müsst ihr das während dem Essen machen. Ihr macht einen sauberen Schnitt dem Fisch entlang und zieht die Haut zur Seite. Durch den Schnitt könnt ihr die Filets ganz schön nach rechts und links von den Gräten lösen. Any questions? 🙂

Den Salat auf den Tellern anrichten, ein paar Spritzer Olivenöl darüber, das Gemüse hinzufügen und oben drauf den Fisch drapieren – Voilà!

Frische Regenbogenforelle mit Blumenkohl und Karotten

Die ersten Sommersprossen auf der Nasenspitze, das erste Eis, die Augen zumachen und Sonne spüren, ein sommerliches Glas Weißwein abends, morgens überlegen, ob man das Rad oder die S-Bahn nimmt, die Wintersachen verstauen und die Frühlingsklamotten rausholen, bunt statt schwarz, grau geht immer, die Wiener Parks vermissen, die Musik in Berlin genießen. Frühling ist da. Da muss auch der Fisch wieder fangfrisch auf den Tisch.

Forelle__01

Für 2 Portionen:

  • 1/2 Karfiol (=Blumenkohl)
  • 3-4 Karotten
  • 2 frische Regenbogenforellen
  • Sesamöl
  • Salz und Pfeffer

Den Ofen auf 180 Grad Heißluft erhitzen. Die Karotten schälen und die Enden wegschneiden. Schräg Scheiben abschneiden, ca. einen halben Zentimeter dick. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Karotten darauf verlegen.

Den Blumenkohl vierteln, die Viertel jeweils ebenfalls in ca. 1/2 cm Scheiben schneiden und zu den Karotten auf das Backblech legen. Mit Sesamöl beträufeln und salzen & pfeffern. Ab in den Ofen damit!

Den Fisch noch einmal gut mit kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Sesamöl in einer großen Pfanne erhitzen, den Fisch auf beiden Seiten jeweils 1-2 Minuten lang anbraten. Den Fisch in eine Auflaufform geben und für 10 Minuten zum Gemüse in den Ofen geben. Beides auf ienem Teller anrichten – Voilà!

Good Karma: Von frischem Steinbeisser und salzigem Schokoeis.

Steinbeisser_

Vor kurzem habe ich zwei wunderschöne Wochen in Sri Lanka verbracht, habe am Surfbrett alles rund um mich vergessen – was so nebenbei zu einem heftigen Sonnenbrand auf meiner Kopfhaut geführt hat -, bei abenteuerlichen Bus- und Zugfahrten pures Freiheitsgefühl gespürt, das enge Mit- und Nebeneinander unterschiedlicher Religionen bestaunt und eine Hilfsbereitschaft erlebt, wie ich sie noch nie zuvor kennengelernt habe. Und plötzlich, ganz unbemerkt, hat sich auch bei mir etwas verändert, ganz nach dem Motto: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Oder anders formuliert: Für gutes Karma muss man halt auch was tun! Gut kochen und andere damit happy machen, zum Beispiel 😉

Für den Frühlingssalat mit Rhabarber:

  • 2 Handvoll gemischter Salat
  • 2 Stangen möglichst roten Rhabarber
  • glasierte Walnüsse
  • 1 EL Senf
  •  1 1/2 EL Olivenöl
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer
  • frischer Koriander

Den Salat waschen und in eine Schüssel geben. Für das Dressing den Senf mit dem Olivenöl, ein wenig Wasser, dem Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren und über dem Salat verteilen.

Die Rhabarberstangen waschen und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. In kochendem Wasser kurz blanchieren, etwa eine Minute lang. In einer Pfanne Butter erhitzen, den Rhabarber noch einmal für 2-3 Minuten anschwitzen, aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.

Für den Steinbeisser: 

  • 2 frische Steinbeisserfilets
  • Butter

Die Fischfilets unter kaltem Wasser abspülen. In einer Pfanne Butter erhitzen und jede Seite etwa 3 Minuten lang anbraten.

Den Frühlingssalat mit dem Rhabarber anrichten, frischen Koriander und karamellisierte Walnüsse darüber streuen. Den Fisch hinzufügen – Voilà!

Schokoeis_

Für das Schokoeis:

  • 40 g Schokolade
  • 100 ml Kokosmilch
  • karamellisierte Walnüsse nach Bedarf
  • Fleur de Sel nach Bedarf

Die Schokolade bei mittlerer Hitze zum Schmelzen bringen. Vorsicht: Wenn die Herdplatte zu heiß wird, brennt die Schokolade rasch an. Die Kokosmilch hinzufügen und gut mit der Schokolade verrühren. Wenn Bedarf ist, das Ganze noch einmal mit einem Stabmixer gut durchmischen. Etwas abkühlen lassen, dann zwei Prisen Fleur de Sel sowie die karamellisierten Walnüsse hinzufügen. Die Masse in eine Edelstahlschüssel geben und ab in den Tiefkühler damit. Nach einer Stunde noch einmal mit einer Gabel oder mit dem Stabiler gut durchrühren, damit sich keine Eiskristalle bilden und das Eis richtig cremig wird. Nach etwa 3 Stunden ist das Eis ready to enjoy – Voilá!

F(r)isch, fruchtig… Frühling: Fisch an Mango-Salsa und Zucchini-Spaghetti

Nach so einem Tag wie heute grenzt es ja schon fast an ein Wunder, dass das Essen gelungen ist. Mir ist heute von frühmorgens an – so früh der Morgen halt für mich an einem Samstag beginnt – so zirka alles runtergefallen, was nur fallen gelassen werden konnte. Deshalb umso feiner, dass dieses Dinner so damned lecker geworden ist. 😉

Fisch an Mango-Salsa

Für die Mango-Salsa:

  • 1 (sehr reife) Mango
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 EL Honig
  • Salz und Pfeffer
  • Himbeeressig
  • 1/2 Frühlingszwiebel
  • Thai-Basilikum

Die Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Kern lösen. 1 1/2 Scheiben Mango mit dem Zitronensaft, dem Olivenöl und dem Honig pürieren – die Mischung salzen und der restlichen Mango, die in kleine Würfel geschnitten wird, zufügen. Die Frühlingszwiebel klein schneiden und gemeinsam mit ein paar Blättern frischem Thai-Basilikum zur Mango-Masse geben. Das Ganze mit ein paar Spritzern Himbeeressig (je nach Geschmacksempfinden) und mit Salz und Pfeffern würzen – ab in den Kühlschrank, ziehen lassen.

Nun alles für die Zucchini-Spaghetti vorbereiten:

1/2 Zucchini mit dem Gemüse-Schäler in schmale Streifen schneiden – wer die Zucchini schälen möchte, soll das tun. Ich finde aber gerade die dunkle Farbe super, deshalb bleibt bei mir die Schale dran. Weiter geht’s: In einem Topf Wasser zum Kochen bringen, ordentlich salzen und die Zucchini ganz kurz darin garen. Mit ganz kurz meine ich wirklich kurz: max. 1 1/2 Minuten. Dann eiskalt abschrecken.

Bevor die Zucchini ins heiße Wasser kommen, muss allerdings der Fisch vorbereitet werden, sonst ist das Gemüse kalt, wenn’s auf den Tisch kommt:

  • Fischfilet
  • 2-3 Scheiben frischen Ingwer
  • 1/2 Frühlingszwiebel
  • Geflügelfonds

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, den Ingwer ganz fein schnippeln und gemeinsam mit der Frühlingszwiebel kurz braten. Den Fisch dazu geben, auf jeder Seite kurz anbraten, mit Geflügelfonds aufgießen und gar braten. Ein paar Thai-Basilikum-Blätter auf die Salsa geben, gemeinsam anrichten, 1 Glaserl Weißwein dazu. Voilà!

P.S.: Von der Salsa ist noch ’ne Menge übrig, freut euch schon mal auf das nächste Rezept! Ich habe da schon so eine Idee…

Fisch an Mango-Salsa_2

Grün grün grün… Dorsch auf Tagliatellenest mit Koriander-Schafskäse-Pesto und Pinienkernen

Für das Koriander-Schafskäse-Pesto:

  • 1 Bund frischer Koriander
  • Schafskäse
  • Pinienkerne
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Esslöffel Zitronensaft

Alle Zutaten miteinander vermengen und pürieren. Die Nudeln kochen und das Pesto zur Pasta geben. Für den Fisch Olivenöl erhitzen, Knoblauch in Scheiben schneiden und anbraten. Wenn der Knoblauch goldbraun ist, den Fisch hinzufügen. Den Fisch auf den Tagliatellenesterln anrichten, mit Pinienkernen und Schafskäse bestreuen. Voilá!