saftiges Bananenbrot

Ich habe dieses Bananenbrot schon zig Mal gebacken, in unterschiedlichsten Variationen. Das Ursprungsrezept stammt aus der Zeitschrift Brigitte und hat sich echt mehr als bewährt. Ich find’s einfach so fein, Bananenbrot zu frühstücken oder zum Kaffee dazu zu naschen. Oder ich frier’s ein und freu mich dann später wieder darüber!

  • 150 g Butter
  • 175 g brauner Zucker
  • 2 reife, mittelgroße Bananen
  • 100 ml Schlagobers | Hafer- | Mandel- oder Kokosmilch
  • 2 Eier
  • 100 g Haferflocken
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • mind. 1 TL Zimt
  • 50 g Walnüsse (gehackt)

Die Butter und den Zucker mit dem Mixer gut verrühren, die beiden Eier nacheinander hinzufügen. Die Bananen zermatschen und mit dem Schlagobers oder der Milch zur Masse hinzufügen. Zuletzt werden Haferflocken, Mehl und Backpulver hinzugefügt, wer mag gibt noch Zimt dazu, und abschließend die Walnüsse.

Danach wird die Masse in eine eingefette Form gefüllt und bei 180 Grad Heißluft im Backofen gebacken. Für cirka 50 Minuten. Am besten noch lauwarm genießen – wer’s ganz genussvoll mag, gibt noch eine Kugel Eis hinzu 😉

Knusprige Mohn-Kipferl

Einer meiner Lieblings-Foodblogs hat die Kipferl kürzlich gemacht, allerdings mit einer Marzipan-Füllung. Wenn ihr anstelle der Mohn-Füllung lieber eine süße Topfenfüllung wollt oder Marmelade – feel free. Erlaubt ist, was schmeckt 😉

Kipferl_

Für den Teig: 

  • 200 g Mehl
  • 2 geh. TL Backpulver
  • 40 g Rohrzucker
  • 1 geh. TL Vanillezucker
  • 100 g Topfen
  • 50 ml Milch
  • 40 g Butter

Für den Teig werden alle Zutaten bis auf die Butter miteinander verknetet. Den Teig – ohne die Butter – für 15 Minuten zur Seite stellen. Die Butter schmelzen – und anschließend in den Teig einkneten.

Für die Füllung: 

  • Mohn
  • Butter
  • Zucker
  • Milch

Die Zutaten miteinander vermengen und erhitzen. Die Mengenangabe ist etwas schwierig zu treffen, ihr solltet am Ende eine weiche Masse haben, daher seid sparsam mit Butter und Milch. Ich habe für den Teller Kipferl oben ca. eine 3/4 Packung Mohn verwendet.

Anschließend den Teig dünn ausrollen, Dreiecke ausschneiden und die Breitseite mit der Füllung bestreichen. Dann die Dreiecke aufrollen – und Voilá, schon sind’s Kipferl geworden. Bei 180 Grad etwa 30-35 Minuten in den Backofen!

Herbstbeginn: Cremiges Zitronensorbet mit Mascarpone

Den Start in meine Lieblingsjahreszeit feiere ich mit diesem herrlich cremigen Zitronensorbet. Nur ein paar Handgriffe und ein paar Stunden im Tiefkühler sind notwendig – und schon hat man einen kleinen, feinen Genussmoment geschaffen. Stay calm and keep tryin‘ something new, peeps!

zitronensorbet

Für das Sorbet:

  • 200 ml Wasser
  • 200 g Rohrzucker
  • 200 ml Zitronensaft (= Saft von ca. 4 gr. Zitronen)
  • 2 EL Mascarpone

Im ersten Schritt gebt ihr das Gefäß, in dem das Sorbet später gefrieren soll, in den Tiefkühler. Angeblich soll das dazu beitragen, dass der Gefrierprozess beschleunigt wird.

Dann kocht ihr das Wasser mit dem Rohrzucker kurz auf, um es dann 5 Minuten auf niedriger Hitze vor sich hin köcheln kann. Im  Anschluss stellt ihr den Zuckersirup zur Seite und füllt ihn am besten auch in ein neues Gefäß um, nun muss die Flüssigkeit nämlich abkühlen.

Wenn ihr den Zitronensaft frisch gepresst habt, würde ich euch empfehlen, diesen durch ein Sieb zu gießen, um Zitronenflankerln im Sorbet zu vermeiden. Nun fügt ihr den Saft zum Sirup – und zuletzt, sobald die Flüssigkeit richtig abgekühlt ist, fügt ihr den Mascarpone hinzu. Am besten rührt ihr den mit einem Schneebesen richtig gut in die Flüssigkeit ein. Nun wird die Masse in die vorgekühlte Schüssel oder in das Gefäß gefüllt – und ab für ein paar Stunden in den Tiefkühler. Zwischendurch immer wieder mal mit einer Gabel die Masse kräftig durchrühren, damit keine Eiskristalle entstehen.

TIPP: Kostet die Masse, bevor ihr sie in den Gefrierschrank gebt, denn: Zitronen können unterschiedlich sauer sein, eventuell braucht ihr noch etwas mehr Zucker 😉