Finally, Summer has arrived: Couscous-Salat mit Zucchini, Pilzen und Paprika & pochierten Eiern

Die ersten richtig warmen Tage haben nicht nur mal wieder Sommersprossen auf meiner Nase hinterlassen, sondern auch mein Bedürfnis nach „g’scheiter“ Ernährung verstärkt. Deshalb gibt’s heute einen (fast) rohen Couscous-Salat mit pochierten Eiern. Champignons und Zucchini sind perfekte Beispiele für Gemüse-Sorten, die immer wieder totgebraten auf den Tisch kommen. Dabei schmecken sie roh auch wunderbar, einfach mal ausprobieren! Und nicht verzagen, wenn die pochierten Eier nicht beim ersten Mal schön ausschauen: Übung macht den Meister 😉

Couscous_

Für 1 Portion Salat:

  •  1 kleine Tasse Couscous
  • 5 Champignons
  • 1/4 Zucchini
  • 1/4 gelbe Paprika
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • frisches Thai-Basilikum

Den Couscous mit der eineinhalbfachen Menge gekochten Wassers übergießen und ein paar Minuten quellen lassen. Die Champignons in dünne Scheiben schneiden, die Zucchini und den Paprika würfeln. Noch übriges Wasser beim Couscous abgießen, ein paar Spritzer Olivenöl hinzufügen und mit dem Gemüse und dem Thai-Basilikum vermischen. Salzen und Pfeffern – und wer möchte, fügt noch einen Spritzer Zitronensaft hinzu.

Für die pochierten Eier:

  • 2 Eier
  • 1 EL Essig

In einem tiefen Topf Wasser zum Kochen bringen, den Essig hinzufügen. Die Eier in eine Tasse aufschlagen. Mit einem Löffel im Essigwasser Sprudel erzeugen, in dem mehrfach umgerührt wird. Das erste Ei in den Sprudel gleiten lassen. Mit dem zweiten Ei genauso verfahren. Die Temperatur zurückdrehen. Je nach gewünschtem Härtegrad der Eier werden die Eier nach 2 – 4 Minuten aus dem Topf genommen und auf dem Salat positioniert. Voilà!

Vegetarische Sommerrollen mit Minze und Erdnusssauce

Was ist gutes Essen für euch? Hochwertige Produkte? Einzigartiger Geschmack? Vorrangig natürlich, aber nicht nur, würde ich mal sagen. Das tollste Essen kann man nicht genießen, wenn man’s in Eile isst, wenn das Ambiente nicht einladend ist oder die Stimmung nicht passt. Also, kleine Anregung für den Sommer: sich Zeit nehmen und eine ruhige Minute gönnen, die Sommerrollen sind dazu die ideale Einladung, erst in aller Ruhe rollen und dann genießen. 😉

Glücksrollen_

Für die Rollen:

  • Reispapier
  • in Streifen geschnittenes Gemüse: 2 Karotten, 1/2 Gurke, 1/2 Paprika
  • 1 Packung Glasnudeln
  • je 1 Bund Minzblätter und Thai-Basilikum

Die runden Reispapierblätter werden einzeln für ca. 11/2 Minuten in lauwarmes Wasser gelegt. Dann legt ihr sie auf einen Teller, belegt sie in der Mitte zuerst mit den Kräutern, dann mit einer halben Handvoll Glasnudeln und darauf gebt ihr ein paar Streifen Gemüse. Dann wickelt ihr die obere Hälfte des Blattes über das Gemüse, schlagt beide seitlichen Enden ein und wickelt die Rolle auf. So verfahrt ihr, bis ihr kein Gemüse mehr übrig habt.

Für die Erdnusssauce:

  • 150 g grob gemahlene Erdnüsse
  • 3-4 EL kaltes Wasser
  • 3-4 EL Sesamöl (alternativ auch Erdnussöl oder anderes Pflanzenöl)
  • 100 ml Kokosmilch
  • 1 TL Chilipaste
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Sojasauce
  • 1/2 TL gemahlener Koriander

Für die Erdnusssauce werden die grob gemahlenen Erdnüsse mit dem Wasser, dem Öl, der Kokosmilch und der Chilipaste verrührt. Die Masse erhitzt ihr dann langsam in einer Pfanne. Vorsicht: nur erhitzen, nicht aufkochen. Zuletzt schmeckt ihr die Sauce mit den übrigen Zutaten ab! Voilà!

Lachs-Spargel-Ceviche mit Koriander und Ricotta-Sellerie-Ravioli mit Spargel und Haselnüssen

Gutes Essen. Liebe Menschen. Gemeinsam Kochen. Viel Lachen. Wein genießen. Pures Vergnügen. Reinster Genuss.

Lachs_Ceviche_

Für das Ceviche (3 Portionen):

  • 2 Lachsrückenfilets
  • 250 g weiße Spargelspitzen
  • 4 junge Frühlingszwiebel
  • Saft von zwei Limetten
  • Salz und Pfeffer
  • frischen Koriander (Menge nach Bedarf)

Den Lachs in kleine Würfel, die Spargelspitzen und die Frühlingszwiebel in feine Scheiben schneiden. In einer Schüssel mit dem Limettensaft vermischen, salzen und pfeffern und frischen Koriander unterrühren. Die Schüssel mit einem Deckel verschließen und ab in den Kühlschrank damit. Das Ceviche sollte mindestens eine Stunde lang durchziehen. Mit Salat und Weißbrot reichen, wer noch einen fruchtigen Kick dazu haben möchte, fügt Orangenspalten zu, mit Olivenöl beträufeln – Voilà!

Ravioli_Sellerie_

Für die Ravioli:

  • 300 g Mehl
  • 3 Eier
  • 1 TL Salz
  • 1 Sellerie
  • 2-3 EL Ricotta
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 2 EL geriebenen Parmesan
  • Salz und Pfeffer
  • 9 Stück grünen Spargel
  • Parmesan und Haselnüsse zum Bestreuen
  • 2 EL zerlassene Butter

Den Sellerie schälen, in Stücke schneiden und in köchelndem Wasser garen, so dass das Gemüse leicht püriert werden kann.

In der Zwischenzeit kann der Nudelteig vorbereitet werden: Das Mehl mit den Eiern und dem Salz zu einem glatten Teig verarbeiten. Ich mache das am liebsten mit den Händen, ihr könnt aber auch Knethaken verwenden.

Den Teig in ein trockenes Küchentuch wickeln und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, mindestens eine halbe Stunde.

Den inzwischen weich gegarten Sellerie pürieren. Gut auskühlen lassen, den Zitronensaft und den Ricotta unter die Masse rühren, salzen und pfeffern. Zuletzt den Sellerie darunter rühren und durchziehen lassen.

Den Teig aus dem Tuch nehmen, noch einmal gut durchkneten entweder mit einer Nudelmaschine oder mit dem Nudelwalker auf einer leicht bemehlten Fläche dünn ausrollen. Mit Gläsern Kreise von rund 5 cm Durchmesser ausstechen. In die Mitte mit einem TL kleine Häufchen von der Selleriemasse setzen, die zwei Teighälften erst mit den Fingern und dann mit einer Gabel zusammendrücken.

In einem tiefen Topf Wasser zum Kochen bringen, eine Prise Salz hinzufügen und die Temperatur zurückschalten. Die Ravioli ins Wasser geben, sie sollen aber nicht gekocht werden, sondern nur ziehen. Ca. fünf bis sieben Minuten. Dann einfach mal eine Nudel kosten 🙂

Währenddessen den Spargel von seinen Enden befreien und in Olivenöl kurz anbraten, so dass er noch knackig ist. In einem Topf Butter zerlassen.

Den Spargel auf einen Teller geben, mit Haselnüssen bestreuen, die Ravioli darauf verteilen und mit der zerlassenen Butter und ein wenig Parmesan bestreuen. Voilà!

Karamellisiertes Balsamico-Huhn an Kräuterseitling-Zucchini-Gemüse

Brot_Humus__01

Bis in die Nacht hinein tratschen, über Food, über Erfahrungen, über das Leben. Viele Gläser Wein dazu genießen. Wenig Stunden Schlaf haben. Und sich dennoch fühlen, als könnte man Bäume ausreißen. Ich mag diesen Frühling.

Für das Huhn:

  • 2 Hühnerbrüste
  • 7-8 EL Balsamico-Essig
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1 TL Ras el-Hanout
  • 7-8 EL Wasser

Einen Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Hühnerbrüste mit kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und jeweils 4-5 Minuten pro Seite auf mittlerer Hitze anbraten. Dann das Hühnerfleisch aus der Pfanne nehmen und kurz in einer Auflaufform zwischenparken. Den Zucker in die Pfanne geben und karamellisieren lassen, mit dem Balsamico und dem Wasser aufgießen und ca. 2 Minuten lang aufkochen. Das Gewürz hinzufügen und gut verrühren. Die Hühnerstücke zurück in die Pfanne geben und pro Seite noch einmal rund 3 Minuten in der Flüssigkeit köcheln lassen.

Für das Gemüse: 

  • 5-6 Stk. Kräuterseitlinge
  • 1/2 gelbe Zucchini
  • 1 kleiner Pak Choi
  • 1/2 Fenchel
  • 2 Frühlingszwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Thai-Basilikum
  • 1 Spritzer Zitrone

Das Gemüse waschen. Die Kräuterseitlinge halbieren, die Zucchini und den Fenchel in Scheiben schneiden sowie den Pak Choi in einzelne Blätter teilen. Die Frühlingszwiebel und den Knoblauch klein schneiden und in Olivenöl anbraten. Das Gemüse hinzufügen und kurz anbraten. Mit Zitronensaft ablöschen und noch einmal ca. 3 Minuten anbraten. Salzen und Pfeffern.

Das Fleisch mit dem Gemüse anrichten, das Thai-Basilikum klein schneiden und darüber verteilen – Voilà!

Süßkartoffelpuffer mit Kernöl-Basilikum-Dip an Mangold-Gemüse

Süßkartoffel_

Was war die mutigste Entscheidung, die ihr in letzter Zeit getroffen habt? Mut ist so individuell. Für mich bedeutet Mut, alles neu zu ordnen. Trotz Höhenangst Berge zu besteigen. Auf Brücken nach unten zu schauen. Sich immer wieder neu zu erfinden und sich trotz aller Erfahrungen für die Liebe zu entscheiden. Es gibt keine Alternative zu Mut. Mut heißt, das Leben zu fühlen.

Für 4 Stück Süßkartoffelpuffer:

  • 1 Süßkartoffel
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Pflanzenöl

Die Süßkartoffel schälen und auf einer Küchenreibe raspeln. Ob fein oder grob, liegt ganz beim Koch. Ich mag die Puffer lieber nicht so grob, daher reibe ich sie fein. Die geraspelte Süßkartoffel in die Mitte eines frischen Küchentuchs geben, die Ecken des Tuchs zusammenfassen, die Süßkartoffel richtig in das Tuch eindrehen und das Wasser aus der Süßkartoffel durch das Küchentuch pressen. Ein Ei in einem Gefäß verquirlen und mit der Süßkartoffel vermischen. Salzen und Pfeffern. Eine Pfanne mit Öl füllen, so dass der Boden gut bedeckt ist, ca. 1/2 Zentimeter hoch. Das Öl erhitzen. Aus der Süßkartoffelmasse vier Bällchen formen, auf einem Brett flach drücken. Bei mittlerer Hitze die Puffer ja 2-3 Minuten kross frittieren. Den Backofen auf ca. 150 Grad vorheizen, die Puffer in eine Auflaufform geben und noch ein paar Minuten nachbacken.

Für den Dip:

  • 2 EL Creme fraiche
  • 2 TL Kernöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Senf
  • frisches Basilikum

Alle Zutaten gut miteinander verrühren. Das Basilikum klein schneiden und auf dem Dip verteilen.

Für das Mangold-Gemüse:

  • 1 Mangold
  • 1/2 Zwiebel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

1/2 Zwiebel fein schneiden. In einer Pfanne ca. 1 EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebel 2-3 Minuten anbraten. Die Mangoldblätter in ca. 0,5 cm breite Stücke schneiden. In einem Sieb waschen und zur Zwiebel hinzufügen. 5-7 Minuten weich dünsten. Salzen und pfeffern. Voilá!

Sellerieschnitzerl mit Tomatensalat und Ricotta-Dip

Sellerie_Tomate__01

Ein kleines Stückerl Kindheit aus Oberösterreich.

Für die Sellerieschnitzerl: 

  • 1/4 Sellerie
  • 1 Ei
  • Mehl
  • Semmelbrösel

Den Sellerie in 1 cm breite Scheiben schneiden und schälen. Drei Suppenteller nebeneinander aufstellen. Den ersten Teller mit Mehl befüllen, im zweiten das Ei verquirlen, und den dritten Teller mit Paniermehl befüllen. Die Selleriestücke erst in Mehl wälzen, dann mit verquirltem Ei bedecken und zuletzt in den Semmelbröseln wälzen. Auf einem vierten Teller alle panierten Selleriestücke sammeln.

In einer Pfanne Rapsöl erhitzen, ca. 1 Zentimeter hoch sollte das Öl den Boden der Pfanne bedecken. Bei mittlerer Hitze die Selleriestücke backen, jeweils ca. 2-3 Minuten pro Seite, bis sie goldgelb und knusprig sind.

Für den Tomatensalat: 

  • 1 Schale Cherry-Tomaten
  • 1 Schalotte
  • 1 EL Senf
  • 1 TL Honig
  • 1 EL Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Balsamico-Essig

Die Tomaten waschen und halbieren. Die Schalotte fein schneiden. In einer kleinen Schüssel den Senf, Honig, Zitronensaft, das Olivenöl und den Balsamico-Essig miteinander verrühren. Über den Tomaten verteilen. Zur Seite stellen und einwirken lassen.

Für die Ricotta-Creme: 

  • 3 EL Ricotta
  • Salz
  • Pfeffer

Den Ricotta in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer und 1 EL vom Dressing des Tomatensalats verrühren. Voilà!

 

Glasnudelsalat mit Zuckerschoten, Erdnüssen und Datteln

Glasnudelsalat_

Irgendwie braucht man sie, diese Überraschungsmomente, die das Leben aufregend machen, Begegnungen, mit denen man nicht gerechnet hat, Aha-Momente, über die man sich freut, weil einem plötzlich alles so klar erscheint. Doch die Phasen davor fühlen sich manchmal endlos an. Wenn man die nur auch mit ein paar Datteln versüßen könnte… 😉

Für den Glasnudelsalat:

  • 1 Packung Glasnudeln
  • 1/2 Zucchini
  • 1 Handvoll Zuckerschoten
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Handvoll gehackte Erdnüsse
  • 2 Datteln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Schalotte
  • 1 EL Zitronensaft

Die Knoblauchzehe und die Schalotte fein schneiden und gemeinsam in Olivenöl in einer Pfanne kurz anbraten. Die Datteln ebenfalls klein schneiden und zum Knoblauch und der Schalotte geben. Die Zucchini in schmale Streifen schneiden und gemeinsam mit den Zuckerschoten in die Pfanne hinzufügen. Auf mittlerer Flamme ca. 3-4 Minuten anbraten, die Zuckerschoten sollten knackig bleiben und nicht weich gekocht werden. Daher ist es mehr ein erhitzen als ein anbraten vom Gemüse. Zitronensaft und 2/3 der Erdnüsse hinzufügen. Noch einmal kurz vor sich hin köcheln lassen.

Die Glasnudeln mit kochendem Wasser in einem Topf übergießen, so dass alle Glasnudeln gut bedeckt sind. Deckel drauf und nach ca. zehn Minuten (je nach Packungsanleitung) abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Die Glasnudeln in eine Schüssel geben.

Die Zucchini-Zuckerschoten-Mischung zu den Glasnudeln geben und gut miteinander verrühren. Mit den restlichen Erdnüssen bestreuen – Voilà!

TIPP: Der Salat braucht aufgrund der Süße der Datteln und durch die anderen Geschmäcker kein Salz. Wer trotzdem eines braucht, fügt dies nach Bedarf hinzu.

superserious Garnelen-Curry mit knackigem Gemüse

Garnelen_Curry_2_

Glücklich sein und den Moment genießen. Mal gelingt es ganz easy, mal findet man nicht zur Ruhe. Letztlich geht’s doch darum, nicht immer alles superserious zu nehmen. Ums auf Wienerisch zu sagen: Es warat wegn der Leichtigkeit! 🙂

Für 3 Portionen:

  • 2 Karotten
  • 1/2 Fenchelknolle
  • 4 Riesen-Champignons (oder 8 kleine)
  • 5-6 Okraschoten
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 8 Stk. Garnelen (TK oder frisch)
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • 1/2 TL Garam Masala
  • ca. 200 ml Kokosmilch
  • 1/2 TL Thai-Chili-Paste
  • 1 Handvoll Erdnüsse
  • 1 Handvoll Koriander
  • Glasnudeln oder Reis

Die Knoblauchzehe schälen und fein hacken. 3 EL Öl in einem mittelgroßen Gefäß mit dem Garam Masala verrühren. Die Knoblauchzehe hinzufügen. Die Garnelen mit dem Öl verrühren und zur Seite stellen. Das Gemüse klein schneiden, Fenchel, Champignons und Karotten in Scheiben schneiden, ca. 0,5 cm breit. Die Okra-Schoten halbieren.

Ein tiefes Gefäß oder einen Wok erhitzen, die Garnelen auf mittlerer Hitze anbraten. Das Öl, in dem die Garnelen marinierten, mit dem Zitronensaft und der Thai-Chili-Paste verrühren. Die Garnelen etwa 7-8 Minuten anbraten. Aus dem Topf nehmen und zur Seite stellen. Den Fenchel in demselben Topf anbraten, die Karotten und die Okra-Schoten hinzufügen, mit der Kokosmilch aufgießen. Die Chili-Öl-Zitronen-Paste hinzufügen. Gut verrühren und auf kleiner Flamme etwa 10 Minuten mit geschlossenem Topf köcheln lassen. Die Champignons hinzufügen. Noch einmal ca. 3-4 Minuten köcheln lassen. Die Garnelen noch einmal kurz ins Curry geben. Mit frischem Koriander und den klein gehackten Erdnüssen bestreuen – Voilà!

Tipp: Das Curry genießt man am besten mit Glasnudeln oder Reis. Wer keinen Koriander mag – sowas soll’s geben – kann auch frische Petersilie verwenden oder Thai-Basilikum. Und auch beim Gemüse sind keine Grenzen gesetzt: Erlaubt ist, was schmeckt. Nur eines sollte man immer bedenken, das härtere Gemüse wie die Karotten zuerst im Topf köcheln, weiches Gemüse wie die Champignons nur kurz dazugeben, damit das Gemüse am Ende nicht zerkocht, sondern knackig und frisch schmeckt.

Frisch aus dem Ofen: Walnussbrötchen zum Reinbeißen

Walnuss_Brötchen_ Langsam, aber sicher wird mein Kochbuch real. Stück für Stück wächst es zusammen. Und mit großer Vorfreude bin ich mitten drin in dem Projekt. Rezeptideen werden mit dem Verlag abgestimmt, Rezeptideen aufgeschrieben – und ich ertappe mich dabei, plötzlich völlig neue Rezepte zu entwickeln. Ich habe ja immer etwas zum Schreiben mit dabei, aber neuerdings trage ich ein Heftchen in meiner Tasche, das nur dazu dient, Rezepte aufzuschreiben. Völlig schräg … oder nicht? Eigentlich nicht, weil ich immer wieder drauf komme, dass das Schnipseln, das Braten, das Backen, das Köcheln, das Kreativ sein, das Ausprobieren, kurz: die Zeit in der Küche das ist, was mich richtig entspannt und gelassen macht. Ich hoffe, ihr habt auch alles euer eigenes „Kochen“ 🙂 In diesem Sinne: Live your passion! Tanzt durchs Leben und genießt! Für die Walnuss-Brötchen: 

  • 300 g Weizenvollkornmehl
  • 200 g Weizenmehl
  • 20 g frische Hefe
  • 10 g Salz
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 100 ml Pflanzenöl
  • 100 g Walnusskerne, grob gehackt

Das Mehl miteinander vermischen, Salz, Hefe und Wasser hinzufügen, miteinander verkneten. Die Walnüsse und das Öl hinzufügen und den fertigen Teig in einer Schüssel, mit einem Tuch bedeckt, rund eine Stunde ruhen lassen. Das Tuch mit Mehl bestäuben, den aufgegangenen Teig in ca. zehn cm große Stücke teilen, zu kleinen Kugeln formen, ein wenig andrücken und auf das Tuch legen. Die Teigstücke noch einmal ruhen lassen, ca. eine halbe Stunde. Das Backrohr auf 200 Grad Heißluft heizen, ein Backblech mit Backpapier belegen, die Brötchen darauf verteilen – und für zehn Minuten ab in den Ofen. Voilà!

Drei Freunde: Thai-Chili & Rote Beete, Zitrone & Süßkartoffel und Koriander & Kichererbsen

Was soll ich sagen: Meine Lieblingsfarbe ist bunt 🙂

Für den Rote-Beete-Aufstrich mit Thai Chili:

  • 2 Knollen gekochte Rote Beete
  • 150 g Topfen (Quark)
  • 1 EL Sauerrahm (Saure Sahne)
  • 1 EL Zitronensaft
  • Thai-Chili-Paste nach Bedarf
  • Salz und Pfeffer

Pürierstab – zack – fertig. Abschmecken. Voilà!

Für den Süßkartoffel-Aufstrich mit Zitrone:

  • 1 Süßkartoffel
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer

Die Süßkartoffel schälen und in kleine Stücke schneiden. In kochendem Wasser garen, das dauert cirka 10 Minuten. Ein klein wenig abkühlen lassen, mit den restlichen Zutaten pürieren. Voilà!

Für den Humus mit Koriander:

  • 1 Handvoll frischen Koriander
  • 170 g Kichererbsen
  • 1 EL Olivenöl
  • 3-4 Eiswürfel
  • 2 TL Sesam
  • Salz und Pfeffer

Die Kichererbsen abgießen und mit allen Zutaten – abgesehen von den Eiswürfeln – pürieren. Die Eiswürfel kommen zuletzt – noch einmal alles pürieren. Dadurch wird der Humus cremig. Voilà!