Gnocchi essen. Leben genießen. Check.

Oh, ich mag diese Wochenenden. Die mit Kochen mit lieben Freunden starten, die voller Gelassenheit sind, einige weitere Highlights beinhalten und die dich so sehr in den Moment bringen. Love it. Genauso wie diese Gnocchi.

Und nen Musiktipp gibt’s heute auch noch: William Fitzsimmons hören, Gnocchi essen, Leben genießen. Punkt und aus.

Vollkorngnocchi

Für die Gnocchi:

  • 1 kg Kartoffeln
  • 100 g Grieß
  • 100 g Vollkornmehl
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • 1/2 TL Muskat
  • Petersilie

Erstmal werden die Kartoffel gar gekocht – dann – ganz wichtig – auskühlen lassen. Die erkalteten Kartoffel werden durch eine Kartoffelpresse gedrückt. Im nächsten Schritt werden Grieß, Mehl, Olivenöl, Muskat und Salz miteinander vermischt. In einer großen Schüssel werden die Kartoffel mit der Mehl-Grieß-Mischung zu einem Teig geknetet. Wenn’s euch passiert, dass der Teig zu weich ist – wie bei mir 😉 – einfach so lange Mehl hinzufügen, bis eine glatte Teigmasse entsteht. Der Teig sollte nicht zu klebrig sein, sonst habt ihr nachher Schwierigkeiten beim Formen der Gnocchi. Allerdings: Zu mehlig sollte er auch nicht sein, die Gnocchi schmecken dann nämlich nicht.

Der nächste Schritt: den Teig mindestens eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen – in Klarsichtfolie verpackt. Im Anschluss aus dem Teig lange Stränge formen, Durchmesser ca. 2 cm. Kleine Stücke davon abschneiden, zu Kugeln formen und mit einer Gabel flach drücken. TIPP: Am Besten macht ihr das auf einem leicht bemehlten Brett. Dann bleiben sie nicht kleben und lassen sich leicht lösen.

Einen Topf mit Salzwasser aufkochen lassen, die Gnocchi kurz gar kochen. Das merkt ihr daran, dass sie an der Oberfläche schwimmen. Abgießen, in einer Pfanne ein Stückchen Butter erhitzen, die Gnocchi kross braten, bis sie goldbraun sind. Auf Gemüse anrichten – Voilà!

DSC_0194_078

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..