Süße Reminiszenz an die Schulzeit: Kolatschen

In meiner alten Mädelsclique gab’s zu Schulzeiten eine Tradition: Zu jedem Geburtstag wurde ein Kuchen gebacken, jedes Mädel erhielt an ihrem Ehrentag eine süße Überraschung. Besonders begehrt war neben Bananenschnitten und Schoko-Torte der Kleckselkuchen, ein Blechkuchen aus Germteig, der mit Topfen-, Mohn- und Zwetschkenmarmelade-Kleckseln bedeckt wurde. Die Zeit eilte dahin, jede von uns geht nun ihre eigenen Wege – wenngleich wir uns nie völlig aus den Augen gelassen haben. Zu einem ganz besonderen und sehr fröhlichem Anlass haben wir uns kürzlich alle wieder getroffen – und was hätte zu dieser Gelegenheit besser gepasst als eine Variation des Kleckselkuchens? Den Prosecco gab’s natürlich obendrauf.

P.S.: Die Kolatsche stammt ursprünglich aus dem Tschechischen „koláče“ und wird zu besonderen Anlässen wie beispielsweise zu Hochzeiten gebacken – im Österreichischen ist sie als Golatschn oder Kolatsche bekannt.

 

Für die Kolatschen:

Zutaten für den Teig:

  • 500 Gramm Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 80 g flüssige Butter
  • 70 g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Ei
  • ein bisschen abgeriebene Zitrone

Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in 100 ml Milch auflösen, etwas Zucker zugeben, in die Mulde gießen, mit ein wenig Mehl bedecken. An einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen, bis die Oberfläche Risse bekommen hat. Dann die restliche Milch und den Zucker zufügen. Mit der Butter. dem Salz, der Zitronenschale und dem Ei zu einem glatten Teig vermengen. Noch einmal zugedeckt gehen lassen, bis der Teig das Doppelte seines Volumens bekommen hat.

Für die Topfenmasse:

  • 60 g Butter
  • 180 g Zucker
  • 500 g Topfen
  • 2 Eigelbe
  • 30 g Speisestärke
  • 2 Eiweiß

Die beiden Eiweiß zu Schnee verarbeiten. Die Butter mit dem Zucker cremig rühren, den Topfen dazugeben und glatt rühren. Die Eigelbe und die Speisestärke (nicht unbedingt notwendig, wenn nicht zu Hause vorhanden) untermischen, dann den Schnee vorsichtig hinzufügen.

Für die Mohnmasse:

  • 250 ml Milch
  • 250 g gemahlener Mohn
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Semmelbrösel

Den Mohn, den Zucker, die Semmelbrösel miteinander vermischen, die kochende Milch darüber gießen und unter Rühren erneut aufkochen.

Für die Zwetschkenmarmelade:

  • 450 g Powidlmus

Den Teig auf einer bemehlten Fläche auswalken, mit einem Glas Kreise ausstechen, mit je einem Löffel von der Topfenmasse, vom Mohn und vom Powidlmarmelade befüllen. Im vorgeheizten Backrohr bei etwa 180 Grad ca. 20 Minuten backen. Voilá!

4 Gedanken zu „Süße Reminiszenz an die Schulzeit: Kolatschen“

  1. selbst wenn sich der Geschmack in den Jahren geändert haben sollte, ist doch dieses Erinnerungsglücksgefühl so stark damit verbunden, dass man dieses Rezept immer mal wieder braucht….Einen vergnügten Pfingstmontag

    1. vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Ich habe gerade in deinen Blog hineingelesen, wunderbare Texte, insbesondere jener über die Gefühle als Orchester hat mich verzaubert!

  2. yummie… mein Lieblingsteil war immer der mit Mohn ;o) wird ich sicher bald mal nachbacken! I love your recipies, Krille!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..