Wann, wenn nicht am Muttertag, ist der richtige Anlass für eine ordentliche Festtagstorte. Dieser Mohn-Topfen-Zauber hat unseren Gaumen aber sowas von verzückt. Doch Vorsicht: Suchtgefahr!
Für den Teig:
- 100 g Butter
- 4 Eier
- 70 g geriebene Nüsse
- 150 g geriebener Mohn
- 90 g Kristallzucker
- 30 g Staubzucker
- 1 Prise Zimt
Die Eier trennen, die Eiklar steif schlagen, den Kristallzucker langsam hinein rieseln lassen. Die Dotter mit der Butter cremig rühren, den Staubzucker hinzufügen, Mohn, Nüsse und Zimt dazugeben. Zuletzt den Schnee zur Masse hinzufügen und vorsichtig unterheben. In eine befettete Springform füllen und bei nicht vorgeheiztem Backrohr bei 180 Grad rund 40 Minuten backen. Den fertigen Teig mit Himbeermarmelade (ohne Kernen) bestreichen.
TIPP: Ich habe ca. einen halben Zentimeter von der Oberfläche des fertigen und ausgekühlten (!) Teiges weggeschnitten. Sonst wäre die Torte für meinen Geschmack zu mächtig geworden.
Für die Füllung:
- 6 Blatt Gelatine
- 1/2 l Schlagobers
- 250 g Topfen (Quark)
- 100 g Staubzucker
- Saft von einer halben Zitrone
- 1 Messerspitze geriebene Zitronenschale
- 1 Päckchen Vanillezucker
1 Esslöffel vom Schlagobers zur Seite geben, den Rest nicht ganz steif schlagen. Konsistenz sollte jedoch nicht flüssig, sondern halb-fest sein. Den Topfen mit dem Staubzucker, dem Vanillezucker, dem Zitronensaft und der Zitronenschale verrühren. Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen, dann ausdrücken, in eine Glasschüssel geben und über Wasserdampf in flüssigen Zustand bringen. Mit dem zur Seite gestellten Esslöffel Schlagobers vermengen und rasch in die Topfencreme einrühren. Den Rest vom Schlagobers vorsichtig untermengen.
TIPP: Die Gelatine wird relativ schnell fest. Wenn man sie nicht rasch genug mit dem Schneebesen unterrührt, erhält man Klümpchen in der Creme.
Den ausgekühlten Teig wieder in die Springform einspannen. Die Creme darauf verteilen.
Für das Himbeer-Topping:
- 300 g Himbeeren
- 2 Esslöffel Staubzucker
- 4 Blatt Gelatine
Die Himbeeren erwärmen und – für alle, die keine flotte Lotte in ihrem Haushalt haben – durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Den Staubzucker unters Himbeermousse rühren. Mit der Gelatine verfahren wie oben – und ins Himbeerpüree rühren. Die pürierten Himbeeren gleichmäßig über die Creme verteilen. Kalt stellen – und mit frischen Himbeeren und/oder Minze dekorieren. Voilá!
Der Boden ist glutenfrei. Das ist immer gut, wenn ich mal meinem Papa was backen will. Danke für’s Rezept.
hallo, welche Größe (cm) hatte den deine Springform? danke lg Emanuela
Hi! Sorry für die späte Antwort, 26 cm. LG und gutes Gelingen!